You are currently viewing Evernote Smart Sticker aufgebohrt

Evernote Smart Sticker aufgebohrt

Ich liebe meine Moleskine Evernote Notebooks.

Ich habe gleich einen ganzen Stapel bestellt.
Die kleinen.
Kariert.
Im Angebot bei Amazon für nur knapp 12 Euro.

Jedes kommt mit 30 Points äquivalent zu 3 Monaten Evernote Premium Mitgliedschaft. Außerdem mit dabei sind 4 Bögen mit insgesamt 252 Smart Stickers zum automatischen Verschlagworten im Evernote.

Die Theorie

Meine Idee war, die Notebooks für Zeichnungen und Skizzen in der ersten Planungs- und Designphase von Webprojekten zu nutzen. Mit den Smart Stickers lassen sich die Skizzen ganz einfach mit Schlagworten versehen, wenn man die Notizbuch Seite mit der Seiten-Kamera der Mobil-App abfotografiert. Schnell noch im entsprechenden Evernote Notizbuch abgelegt – fertig.

Soviel zur Theorie.

Aber…

In der Praxis sah das Ganze dann etwas anders aus.

Folgende Punkte haben mich zu einer völlig anderen Nutzung der Moleskines und Smart Stickers bewogen.

  • die Notizbücher sind zu schön für einfache Scribbles von Webseiten
  • das kleine Format ist für die Aufgabenstellung nicht optimal, auch wenn es das von mir bevorzugte Moleskine Format ist
  • Notizbucheinträge lassen sich leicht in Evernote importieren, zu Referenzzwecken habe ich aber gern das Original zur Hand, welches man im Notizbuch umständlich suchen muss
  • Seiten aus dem Notizbuch herausreissen um diese zusammen mit anderen Projektaufzeichnungen aufzubewahren ist indiskutabel – man reißt keine Seiten aus einem Moleskine

Der Beschluss war also schon fast getroffen.
Die Notizbücher werden als eben solche verwendet. Nur nicht für die Arbeit.

Ich will aber Smart Stickers!

Wirklich schade um die Smart Stickers. Die waren der eigentliche Grund für die Anschaffung.

Da ich mich nicht kampflos geschlagen geben wollte, habe ich etwas mit den Stickers und der Evernote Seitenkamera experimentiert.

  • auf Blanko-Papier werden die Sticker nicht erkannt
  • auf herkömmlichem, kariertem Papier (5 mm) werden die Sticker nicht erkannt
  • auf kariertem Papier mit gepunkteten Linien und einem Raster von ca. 5 mm werden die Sticker nicht erkannt
  • erhöht man das Raster auf ca. 6 mm und 5 Punkte pro Seite werden die Sticker von Evernote erkannt.
  • die Farbe der Rasterpunkte lässt sich auf ca. 70% schwarz reduzieren, ohne dass Probleme entstehen
  • das grüne Band, das Evernote beim Erkennen des Seitenrandes helfen soll, ist überflüssig – besonders wenn das Papier beim Fotografieren auf einem dunkleren Untergrund liegt.

Die Lösung

Wissend, welche Rastergrösse nötig ist, habe ich mir dann eine karierte, DIN A5 große, Smart-Sticker-kompatible Druckvorlage erstellt.

DIN A5 ist mein bevorzugtes Format für Skizzen und Entwürfe.

Ich benutze das Papier aber auch für alle handschriftlichen Aufzeichnungen bei Kundenprojekten. Immer wenn möglich kommen dabei Smart Stickers zum Einsatz.

Alle Aufzeichnungen werden mit der Seitenkamera digitalisiert und zumindest für den Verlauf des Projektes auch in Papierform aufbewahrt.

Nun hoffe ich nur, dass mir nicht so schnell die Sticker ausgehen…

 


Download

Für alle, die ihre Smart Sticker flexibler einsetzen wollen, gibt es hier meine Druckvorlagen zum Download.

[button link=”http://mayrberger.com/evernote/Evernote-Papier.zip” title=”Evernote Papier herunterladen”]DOWNLOAD Evernote Papier
DIN A5 und etwas druckerfreundlicher 2 x DIN A5 auf einem DIN A4 Bogen.[/button]

 

This Post Has One Comment

  1. Klaus

    Vielen Dank, nach so etwas habe ich gesucht.

Leave a Reply